Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

SDG 15 - Leben an Land

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen

X

Status Quo
Die biologische Vielfalt zu schützen, liegt im Aufgabenbereich von Bund und Kanton. Für eine beschränkte Anzahl von gefährdeten Arten werden dort Förderungsprogramme ausgearbeitet und durchgeführt. Auch in der Landwirtschaft werden Massnahmen zur Verbesserung der Biodiversität mit finanziellen Anreizen gefördert. Aber trotz einer Vielzahl von Massnahmen nimmt die Biodiversität in der Schweiz allgemein ab*. Auf Stadtzuger Boden sind 780 Hektaren von insgesamt 2’160 Hektaren bewaldet. Der grösste Teil davon wird von der Korporation Zug bewirtschaftet. Ziele der Waldwirtschaft sind der konsequente Schutz und die Erhaltung der Waldflächen vor Gefährdungen durch Schadorganismen und hohen Stickstoffeinträgen sowie die Sicherstellung einer nachhaltigen, effizienten und innovativen Waldbewirtschaftung und eine vermehrte Verwendung von einheimischem Holz Bezüglich Artenvielfalt und Biodiversität hat sich der Zuger Wald - dank der achtsamen Bewirtschaftung – verbessert**. Rund 12 Prozent der Flächen auf Gemeindegebiet gelten heute als besonders wertvolle Naturräume***. Ein etablierter Indikator für die Qualität der natürlichen Lebensräume an Land sind Brutvögel. Der Brutvogelbestand**** im Siedlungsgebiet der Stadt Zug wird 2020 auf zirka 87 Brutpaare geschätzt, total konnten über 34 Vogelarten nachgewiesen werden. Die Resultate zeigen im Vergleich zu 2016 eine deutliche Zunahme um 6 Prozent auf die zweithöchste Anzahl der Arten und Brutpaare. Auch konnten 6 neue Arten nachgewiesen werden, während deren 5 verloren gegangen sind. Insbesondere Arten der Roten Liste haben überdurchschnittlich stark abgenommen (Kuckuck, Gelbspötter, Feldsperling) oder konnten gar nicht mehr nachgewiesen werden (Sumpfrohrsänger, Fitis, Rohrschwirl).

* Biodiversität in der Schweiz: Zustand und Entwicklung, BAFU 2017
** Kantonaler Nachhaltigkeitsbericht Wald, 2017
*** Erhebung wertvoller Naturräume zum Cercle Indicateurs 2021
**** Brutvogel-Index Stadt. Orniplan AG, 2020

Gute Beispiele
Bioprodukte frisch ab Hof, Der Biohof auf dem ZugerbergZug 2050 Stadtraumkonzept