Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Swiss Postcard: Eine neue App präsentiert Schweizer Ortschaften vor 100 Jahren

19. Februar 2015
Die App Swiss Postcard präsentiert Ansichtskarten aus Schweizer Ortschaften aus der Zeit um 1900. Entwickelt wurde die Anwendung im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der Kantonsbibliotheken. Auch die Bibliothek Zug hat Karten aus verschiedenen Gemeinden beigesteuert.
Die Kantonsbibliotheken und die Schweizerische Nationalbibliothek besitzen Tausende von Ansichtskarten. Die App Swiss Postcard zeigt erstmals einen Ausschnitt aus diesen bedeutenden Spezialsammlungen, die in der Regel im Schatten der Bücher und der elektronischen Medien stehen. Die App gibt es für Smartphones und Tablet-Computer mit den Betriebssystemen iOS und Android. Sie kann gratis von den entsprechenden Plattformen heruntergeladen werden.
Zu Beginn werden die Postkarten aus der näheren Umgebung des aktuellen Standorts angezeigt. Die Navigation auf einer Schweizer Karte sowie eine Suchfunktion erlauben es, Aufnahmen aus einer beliebigen Gemeinde zu finden. Die Bilder lassen sich auf verschiedenen sozialen Netzwerken teilen sowie per E-Mail oder MMS als virtuelle Ansichtskarten verschicken. Zudem ist es möglich, sie als Karten per Briefpost verschicken zu lassen.
Zurzeit sind Ansichten von über 1‘000 Gemeinden aus fast allen Kantonen enthalten. Weitere werden laufend aufgeschaltet. Der Kanton Zug ist mit je einer historischen Postkarte von Baar, Cham, Hünenberg, Menzingen, Neuheim, Oberägeri, Risch, Steinhausen, Unterägeri, Walchwil, Zug und vom Zugersee vertreten.
Swiss Postcard wurde im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der Kantonsbibliotheken von der Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud in Yverdon entwickelt. Das Projekt wird von der Schweizerischen Nationalbibliothek geleitet. Projektpartner sind zurzeit die Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg, die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, die Zentralbibliothek Solothurn, die Mediathek Wallis, die Zentralbibliothek Zürich und die Bibliothek Zug. Weitere Kantonsbibliotheken werden demnächst folgen.

iOS-App: https://itunes.apple.com/de/app/swiss-postcard/id952294352?l=fr&ls=1&mt=8
Android-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.heigvd.iict.bnspostcard&hl=de
Auf Social Media teilen