Kopfzeile
Kontaktdaten
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Öffnungszeiten Stadtverwaltung:
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 UhrInhalt
Inhalt
Zeitdokument der neuen Wirtschaftsgeschichte
Zug blickt auf einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufstieg über die letzten 150 Jahre zurück. Geprägt haben ihn Pioniere aus dem Industriesektor und dem Handel. Heute haben diese Rolle die Pioniere aus der Fintech-Branche. Ohne diese genialen Köpfe wäre seit 2013 nicht das grösste Blockchain- und Krypto-Ökosystem der Welt in Zug entstanden. In Zug sind über 800 Blockchain-Unternehmen ansässig, diese beschäftigen über 4400 Mitarbeitende. Eine neue Webseite und ein Stadtrundgang dokumentieren nun die Entstehungsgeschichte des Crypto Valley.
Autor der Krypto-Tour und der Website ist Dokumentarfilmregisseur Manuel Stagars. Er hat im Jahr 2017 mit seinem Film «The Blockchain and Us» den ersten Dokumentarfilm überhaupt über die Blockhain-Thematik präsentiert. Dieser vielbeachtete Film wurde an diversen Filmfestivals in der ganzen Welt gezeigt. Als Insider der Krypto-Szene hat er sich zusammen mit der Stadt Zug an die Dokumentation der Geschichte des Crypto Valley gemacht. Dafür hat er ein Dutzend der Krypto-Pioniere zum Interview getroffen und sie zur Entstehungsgeschichte des Crypto Valley Zug erzählen lassen. So berichten Johann Gevers und Bernhard Neidhart über die Anfänge des Crypto Valley, Fabian Hediger von der Entstehung von Bitcoin Suisse, oder Mihai Alisie und Herbert Sterchi über die ersten Jahre von Ethereum. Alt-Stadtpräsident Dolfi Müller, Stadtpräsident Andre Wicki und Stadtschreiber Martin Würmli blicken zurück auf die Zeit, als die Stadt Zug die erste Behörde weltweit war, die Bitcoinzahlungen akzeptierte. Luka Müller spricht über die Entstehung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Mathias Ruch, René Hüsler, Alexander Denzler und Ralf Glabischnig berichten darüber, wie sich das Crypto Valley zu organisieren begann und die Blockchain-Technologie den Weg an eine Hochschule fand. Hanspeter Rhyner spricht über den späten, aber wichtigen Schritt der Zuger Kantonalbank, Krypto-Dienstleistungen in ihr Angebot aufzunehmen. Aus diesen Video-Interviews ist ein faszinierender Stadtrundgang, die Krypto-Tour in der CityBot-App und die Webseite www.cryptovalleypioneers.ch entstanden. Die Pioniere des Crypto Valley erzählen darin den neuen Teil der Zuger Wirtschaftsgeschichte zum ersten Mal gemeinsam.
Der wirtschaftliche Aufstieg der Region Zug begann jedoch bereits im 19. Jahrhundert mit den Spinnereien. Der Aufstieg des Kantons Zug vom agrarisch geprägten Armenhaus zum wohlhabenden Industrie- und Dienstleistungsstandort wäre ohne Pionierarbeit in der Vergangenheit undenkbar gewesen. Diese Pionierarbeit macht ein neues Forschungs- und Vermittlungsprojekt des Industriepfads Lorze (IPL) unter dem Titel www.zuginderwelt.ch sichtbar.
Nach dem Zweiten Weltkrieg trug die niedrige Firmenbesteuerung, insbesondere bei der Zuger Spezialität der «gemischten Gesellschaften», stark zum Aufschwung bei. Bis Ende der 1960er Jahre war der Kanton Zug noch ein klassischer Industriestandort. Ab den 1970er Jahren begann die Transformation hin zur Rohstoffhandel-Drehscheibe, der Hightech-Industrie und zum Pharmastandort. Ab den 2010er Jahren etablierte sich ein neuer Wirtschaftszweig: die Fintech-Branche. Mit ihr kamen neue, junge Pioniere nach Zug. Sie schreiben seither ein neues Kapitel in der Zuger Wirtschaftsgeschichte und sorgen dafür, das Zug in der Welt seit 2013 auch als Crypto Valley ein Begriff geworden ist. Bis heute ist das Crypto Valley Zug das grösste Blockchain- und Krypto-Ökosystem der Welt. Die Krypto-Tour in der CityBot-App und www.cryptovalleypioneers.ch machen das Crypto Valley erstmals erlebbar für Menschen in Zug und in der ganzen Welt.