Kopfzeile
Kontaktdaten
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Öffnungszeiten Stadtverwaltung:
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 UhrInhalt
Inhalt
Erster «Production Day» in Zug: Teilnehmende aus dem Zuger Gewerbe gesucht
Am ersten «Production Day», am 8. November 2025, werden Zuger Produzentinnen und Produzenten ihre Werkstätten für die interessierte Bevölkerung öffnen und gewähren spannende Einblicke in ihre handwerkliche und kreative Arbeit. Die Anmeldung für Betriebe ist ab sofort online möglich.
«Handwerk und Design stärken den Wirtschaftsstandort Zug und fördern die lokale Identität. Mit dem Zuger ‹Production Day› soll das Bewusstsein für lokale Produktion gestärkt und die Vielfalt des Zuger Gewerbes sichtbar gemacht werden», zeigt sich Stadtpräsident André Wicki überzeugt. Gleichzeitig wird die Sensibilität für Nachhaltigkeit und Qualität erhöht. Besucherinnen und Besucher erhalten am Aktionstag die Gelegenheit, in Produktionsbetriebe wie beispielsweise Backstuben, Schneiderateliers, Reparaturwerkstätten, Handwerksbetriebe zu schauen und mit den Produzierenden ins Gespräch zu kommen. Sie erleben den Entwicklungs- und Produktionsprozess und lernen den Wert von Qualitätsprodukten schätzen.
Anmelden können sich bis am 12. Mai 2025 unter www.productionday.ch alle Betriebe oder Einzelateliers, deren Produktions- und Verkaufsstätten in der Stadt Zug liegen und an diesem Tag besichtigt werden können. Ebenfalls zugelassen sind Geschäfte, die einer lokalen Produzentin oder einem lokalen Produzenten an diesem Tag die Möglichkeit bieten, vor Ort etwas herzustellen. Die Produkte sollten danach mindestens ein halbes Jahr lang im Laden erhältlich sein. Der ‹Production Day› findet am 8. November 2025, von 10 bis 17 Uhr statt. Stadtpräsident André Wicki ruft die Stadtzuger Gewerbetreibenden auf, sich anzumelden: «Dieser Aktionstag ist die ideale Möglichkeit, zu präsentieren, was das hiesige Gewerbe alles kann, und bietet das perfekte Schaufenster, auch der ganz jungen Bevölkerung zu zeigen, welche spannenden Berufe das Gewerbe bietet.»
Die Idee für diese Aktion wurde in der Initiative «Miteinander im Detailhandel» ausgearbeitet. Unter diesem Titel hatten von 2019 bis 2022 zahlreiche Mitwirkende Projektideen entwickelt, um die Zuger Innenstadt zu beleben und den lokalen Detailhandel zu stärken.