Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Bildungsdepartement Stadt Zug spannt mit ETH zusammen

27. März 2025

Die Stadt Zug setzt gemeinsam mit der ETH Zürich, der Hochschule Luzern (HSLU), der Universität Zürich und der Initiative Faszination Technik ein klares Zeichen für die Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Ziel der Initiative ist es, junge Menschen frühzeitig für diese wichtigen Bildungsbereiche zu begeistern. Die Kurse werden von der Bibliothek Zug in der DigiWerkstatt angeboten, die eine führende Rolle bei der Umsetzung dieses zukunftsweisenden Bildungsangebots einnimmt.

Das Bildungsangebot umfasst verschiedene Formate, die sich an Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen richten. In Workshops und Kursen erfahren Kinder und Jugendliche spielerisch, wie Roboter funktionieren, erlernen die Grundlagen des Programmierens oder setzen sich mit naturwissenschaftlichen Experimenten auseinander. Projektwochen bieten die Möglichkeit, im Team an realen Fragestellungen zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.

«Wir wollen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ihre Talente in MINT-Fächern zu entdecken und weiterzuentwickeln», sagt Stadtrat Etienne Schumpf, Vorsteher des Bildungsdepartements. «Unsere Kooperation mit der ETH Zürich, der HSLU, der Universität Zürich, der Initiative Faszination Technik eröffnen Kindern und Jugendlichen neue Lernwelten in diesen Bereichen.» Dabei gibt es nicht nur Kurse, die für die Lehrpersonen und Kinder der Stadtschulen Zug zur Verfügung stehen, sondern auch Angebote für alle Interessierten.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, der HSLU, der Universität Zürich, der Initiative Faszination Technik und der Bibliothek Zug profitieren die Schülerinnen und Schüler von Angeboten und Studierenden dieser Institutionen, die entsprechende Kurse umsetzen. Diese Partnerschaften ermöglichen es, hochwertige Bildungsangebote zu schaffen, die den Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht werden. Diese gelungene Zusammenarbeit und Kooperationen wurde mit allen Beteiligten am 25. März 2025 gefeiert und verdankt.

Alle Angebote sowie Informationen zur Anmeldung finden sich auf der folgenden Website: DigiWerkstatt - Bibliothek Zug

Von links: Roger Saxer (Stadt Zug), Pascal Schauber (Stadt Zug), René Hüsler (HSLU), Joël Iselin (Stadt Zug) Stadtrat Etienne Schumpf, Remo Krummenacher (Stadt Zug) Christoph Trächslin (Stadt Zug), Armando Wehrli (mint&pepper, ETH, Universität Zürich), Jasmin Leuze (Stadt Zug), Rainer Walser (Faszination Technik), Hanna Behles (mint&pepper)
Auf Social Media teilen