Kopfzeile

close

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Zug
Stadthaus
Gubelstrasse 22
6301 Zug
Map

Öffnungszeiten Stadtverwaltung:

Montag bis Freitag

08.00 bis 12.00 / 13.30 bis 17.00 Uhr

Inhalt

Inhalt

Kunst soll den Dialog und die Verbundenheit mit Partnerstädten stärken und sichtbarer machen

26. Juni 2024

Die Stadt Zug will ihre partnerschaftliche und freundschaftliche Verbundenheit mit den Städten Fürstenfeld und Kalesija sowie der Gemeinde Isenthal stärken und für die Bevölkerung sichtbarer machen. Zu diesem Zweck soll ein neues Kunstwerk im öffentlichen Raum vor dem Stadthaus entstehen. Die Stadt Zug lanciert dazu einen Wettbewerb.

«Zug ist eine weltoffene Stadt. Ausdruck davon sind nicht nur die Menschen aus über 130 Nationen, die in der Stadt leben, sondern auch die partnerschaftlichen und freundschaftlichen Beziehungen zu anderen Städten», erklärt Stadtpräsident André Wicki.
So half die Stadt Zug nach dem 2. Weltkrieg der Stadt Fürstenfeld in der Oststeiermark in den Jahren 1946 bis 1948 beim Wiederaufbau. Nach Kalesija liefert die Stadt Zug immer wieder Hilfsgüter und leistete nach dem Bosnienkrieg Hilfe für den Wiederaufbau. Die Städtefreundschaft besteht seit 2008. Mit der Gemeinde Isenthal ist die Stadt Zug seit über 50 Jahren freundschaftlich verbunden. Seit den 1970er Jahren beteiligte sich die Stadt Zug am Bau einer Turnhalle und von Strassen, am Umbau des Schulhauses, der Sanierung der Kanalisation und die Erstellung eines Sportplatzes.

Um dieser partnerschaftlichen und freundschaftlichen Verbundenheit sowie dem Dialog zwischen den Städten Ausdruck zu verleihen, soll nun ein neues Kunstwerk im öffentlichen Raum entstehen. Zu diesem Zweck schreibt die Stadt Zug einen Wettbewerb für ein Werk vor dem Stadthaus aus. Die Wettbewerbsbeiträge werden von einer Jury beurteilt. Die Jury besteht aus zwei Personen der Stadt Zug als Wettbewerbsveranstalterin, einer Vertretung der städtischen Kulturkommission, einer externen Fachperson aus dem Bereich Kunst im öffentlichen Raum, einer Fachperson aus Zug aus den Bereichen Kunst, Kultur und Architektur sowie dem Projekt-Initiator und Parlamentsmitglied Stefan Huber als Beisitzer.

Für die Realisierung des Siegerprojekts steht ein Gesamtkostenrahmen von 20'000 Franken zur Verfügung. Die Bewerbung kann als Einzelperson oder als Kollektiv erfolgen. Die Ausschreibung richtet sich an alle Kulturschaffenden. Teilnahmeberechtigt sind Kulturschaffende, die den Wohnsitz oder den Tätigkeitsschwerpunkt in der Stadt Zug haben, aus Zug stammen oder anderweitig mit der Zuger Kultur in Verbindung stehen. Die Frist für die Abgabe der Wettbewerbseingabe (Projektidee) läuft bis Montag, 16. September 2024, über das Online-Beitragsportal der Stadt Zug. Weitere Informationen: www.stadtzug.ch/ausschreibungen

Im Perimeter vor dem Stadthaus soll das neue Kunstwerk zu stehen kommen.
Im Perimeter vor dem Stadthaus soll das neue Kunstwerk zu stehen kommen.